Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann sich in einer Reihe von Symptomen äußern, die die Aufmerksamkeitsspanne und die Verhaltenssteuerung beeinträchtigen. ADHS-Symptome können von Person zu Person und je nach Alter variieren, lassen sich aber im Allgemeinen in drei Hauptkategorien einteilen: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, dass sich die durch ADHS-Symptome verursachten Schwierigkeiten in mindestens zwei Kontexten manifestieren müssen, um diagnostiziert zu werden, z. B. im Arbeitsumfeld und in Beziehungen.
Zu den Symptomen der Unaufmerksamkeit können gehören:
Die Unaufmerksamkeit kann in verschiedenen Altersstufen konstant bleiben. Das Problem besteht meist darin, dass Personen mit ADHS dazu neigen, ihre Aufmerksamkeit zu verlagern oder zu wechseln und dabei Verhaltensweisen an den Tag legen, die nicht immer hilfreich sind. Die Aufmerksamkeitsprobleme bleiben gleich, werden aber mit zunehmender Verantwortung des Erwachsenen schwerer und schränken den Alltag verstärkt ein.
Zu den Symptomen von Hyperaktivität können gehören:
Hyperaktivität kann sich in bewussten motorischen Handlungen äußern, z. B. in der unruhigen Bewegung von Händen und Füßen. Häufiger wird sie als ein Gefühl innerer Anspannung wahrgenommen, das der Angst ähnelt und dazu führt, dass die Betroffenen weniger in der Lage sind, eine Aufgabe in Ruhe zu bewältigen, sondern den Wunsch verspüren, viele Aktivitäten zu unternehmen, um sich von der inneren Unruhe zu befreien. Hyperaktivität ist ein Symptom, das in den meisten Fällen mit dem Wachstum nachlässt.
Zu den Symptomen der Impulsivität kann die Neigung gehören, impulsiv Entscheidungen zu treffen, ohne die Folgen abzuschätzen. Einige Erscheinungsformen einer solchen Symptomatik können sein:
Die Impulsivität verändert sich qualitativ und kann mit dem Alter abnehmen, aber da sie eine Besonderheit von ADHS ist, bleibt sie in der Regel mit dem Wachstum erhalten.
Erwachsene mit ADHS zeigen nicht immer die gleichen Symptome wie Kinder, d. h. übermäßige Hyperaktivität und Impulsivität. Bei Erwachsenen sind die ADHS-Symptome oft weniger ausgeprägt und hängen mit Unaufmerksamkeit zusammen. Die ADHS-Symptome lassen sich insbesondere auf ein Defizit bei den exekutiven Funktionen zurückführen, d. h. den Gehirnfunktionen (oder kognitiven Prozessen), die die Identifizierung von Zielen und die Auswahl, Planung und Durchführung von Maßnahmen zu deren Erreichung ermöglichen.
Exekutive Funktionen, die bei Erwachsenen mit ADHS häufig mangelhaft sind, sind beispielsweise:
Was die Unaufmerksamkeit betrifft:
Als Gegengewicht zu den Konzentrationsschwierigkeiten neigen ADHS-Patienten zu Hyperfokus, d. h. zu übermäßiger Konzentration, wenn sie eine Tätigkeit ausüben, die sie besonders interessant finden.
Bezüglich übermäßiger Hyperaktivität und Impulsivität:
Ein solches Verhalten hat in der Regel die negativsten Folgen im sozialen Bereich (Freundschaften und Liebesbeziehungen) und im Arbeitsleben.
Auf der Ebene der emotionalen Dysregulation und Unruhe:
Im Allgemeinen bedeutet emotionale Dysregulation, dass Personen mit ADHS dazu neigen, besonders intensive Emotionen zu erleben, wobei es ihnen insgesamt schwer fällt, deren Intensität abzuschwächen oder ihren emotionalen Zustand an die jeweilige Situation anzupassen.
Ein großer Prozentsatz (etwa 80 Prozent) der Erwachsenen mit ADHS klagt über Schlafstörungen und zieht es häufig vor, abends oder nachts zu arbeiten oder Freizeitaktivitäten nachzugehen, anstatt morgens oder nachmittags.
ADHS wird in drei Typen oder Subtypen eingeteilt, die sich nach der Intensität der Symptome richten:
Bei dieser Krankheit, die etwa 20 % der Erwachsenen mit ADHS betrifft, sind Langeweile und innere Unruhe die vorherrschenden Symptome.
Die Hauptsymptome sind Unaufmerksamkeit, Organisationsschwierigkeiten und die Tendenz, Aufgaben nicht zu Ende zu bringen, was in 15 % der Fälle auftritt.
Der häufigste Typ (50-75 % der Fälle) weist alle Kernsymptome von ADHS auf, d. h. Hyperaktivität, Impulsivität und Ablenkbarkeit.
Es ist wichtig klarzustellen, dass die Bewältigung von ADHS-Symptomen einen multidisziplinären Ansatz erfordert, an dem Fachleute aus dem Bereich der psychischen Gesundheit, Pädagogen und die Familie der Person mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung beteiligt sind. Mit angemessener Unterstützung können viele Menschen lernen, mit ADHS-Symptomen umzugehen und ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
Die ADHS-Symptome sind sehr unterschiedlich und haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Wenn Du dich fragst, wie Du feststellen kannst, ob Du ADHS hast, solltest Du wissen, dass GAM Medical Dir die Möglichkeit bietet, einen indikativen Test durchzuführen, um das Vorhandensein von ADHS festzustellen, und danach kostenlos mit einem Spezialisten zu sprechen.
All rights reserved © 2023 Gam Medical UG – USt-Nr. DE339325892
Clicca il tasto qui sotto per contattarci su Whatsapp